Programm 2023

IHRINGEN



Jahresprogramm 2023


Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde!


Auch für das Jahr 2023 haben wir es geschafft, für Euch wieder ein Jahresprogramm zusammen zu stellen. Mit einer 6-tägigen Wanderwoche in die Fränkische Schweiz haben wir auf vielfältigen Wunsch wieder ein Wandererlebnis geplant. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Über eine rege Teilnahme bei den angebotenen Wanderungen und Aktivitäten würden wir uns freuen. Bitte beachtet zusätzliche Ergänzungen und Änderungen zum Programm im Gemeindeblatt. Anmeldungen zu den Wanderungen bitte bis Freitagabend direkt beim Wanderführer. Es grüßen herzlich

Meinhard Fleig und Monika Oldiges Ihre Vorstände des Schwarzwaldverein Ihringen

Vorstände der Ortsgruppe Ihringen e.V.

  1. Vorsitzender: Meinhard Fleig
    Winklerbergstr. 8
    meinhard.fleig@gmx.de
  2. Vorsitzende: Monika Oldiges
    Malteserstr. 16, Gündlingen
    monika.oldiges@gmx.de
    Schriftführerin: Gerda Brutschin
    Vogesenstr. 18a
    gbrutschin@gmx.de
    Rechner: Thomas Streib
    Haldenweg 48
    thomas.streib@posteo.de
    Wegewarte Björn Mößner
    Winklerbergstr. 5
    Kucky76@web.de
    Heinz Birmele Schulweg 15 a hegubir@t-online.de
  3. Beisitzer: Gerhard Epp
    Haldenweg 92
    anneepp@t-online.de
    Uwe Kühnle
    Elsässer Str. 8
    uwe_kuehnle@web.de

Ehrenvorsitzender: Horst Bühler
Maienbrunnenstr. 46

Namen und Adressen 2023:
Birmele, Gudrun + Heinz 07668 1717
Fleig, Claudia + Meinhard 07668 5465
Kühnle, Brigitte + Uwe 07668 94128
Müller, Karl Heinrich 07668 9960595
Oldiges, Monika 07668 94558
Stiefel Oswald 07668 1604
Streib, Thomas 07668 952296

JANUAR

  1. – 28.01. Weiße Woche in Südtirol
    Langlaufen, Winterwandern und genießen
    im Hochpustertal / Südtirol.
    Organisation: Isolde Wolf
    Tel.: 07668 7313

FEBRUAR

9.02. (Do) Winterwanderung
Wir wandern von Titisee nach Hinterzarten.
Einkehr in Hinterzarten
Schwierigkeit: leicht, 6,5 km
Organisation: –> Gemeindeblatt
24.02. Mitgliederversammlung
Wir laden ein zur Mitgliederversammlung
für das Vereinsjahr 2022 um 20:00 Uhr ins
Vereinsheim Haus Fohrenberg.
Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Bericht der Schriftführerin
  4. Bericht des Kassenwart und der Kassenprüfer
  5. Bericht der Fachwarte
  6. Bericht des 1. Vorsitzenden
  7. Entlastung des gesamten Vorstandes
  8. Wahl eines Kassenprüfer
  9. Ehrungen
  10. Verschiedenes / Anträge
    Anträge zur Tagesordnung bitte
    spätestens 14 Tage vor der Versammlung
    beim 1. Vorsitzenden einreichen.

                                                                     

MÄRZ

09.03. (Do) Nach Wasenweiler

Gemütliche Wanderung nach Wasenweiler
mit Einkehr.
Organisation: –> Gemeindeblatt


19.03. Auf zum Neunlindenturm

Frühlingswanderung zu unserem
Neunlindenturm.
Gehzeit: ca. 4 Std., mittel
Treffpunkt: 10:30 Uhr Kaiserstuhlhalle
Organisation: –> Gemeindeblatt

                                                                                

APRIL

13.04. (Do) Radeln mit Monika


Monika lädt uns zur Radtour ein.
Näheres → Gemeindeblatt
Organisation: Monika Oldiges
Tel.: 07668 94558


30.04. Der frühe Vogel fängt den Wurm


Wir genießen die morgendliche Ruhe,
erleben wie die Vögel langsam erwachen
und uns mit ihrem Gesang erfreuen. Nach
der Wanderung gibt es noch eine kleine
Überraschung.
Schwierigkeit: leicht
Gehzeit: ca. 2 ½ Std., ca. 5 km
Treffpunkt: 05:30 Uhr Kaiserstuhlhalle
Organisation: Karl Heinrich Müller
Tel.: 07668 9960595

                                                                          

MAI


07.05. Rund um den Titisee


Bootsfahrt auf dem Titisee oder kleine
Wanderung rund um den See.
Schwierigkeit: leicht, 6 km
Abfahrt: 08:52 Uhr Bahnhof Ihringen
Organisation: Thomas Streib
Tel.: 07668 952296


11.05. (Do) Radeln oder Wandern


Kleine Wanderung oder Radtour.
Näheres → Gemeindeblatt

BASTEI im Elbsandsteingebirge

21.05. – 26.05. Wanderwoche in der
Fränkischen Schweiz


Die Fränkische Schweiz, das Land der
Burgen, Höhlen und Felsen. Kaum ein
Landstrich in Deutschland verspricht so viel
Abwechslung wie das Gebiet zwischen
Nürnberg, Bamberg und Bayreuth.
Bei 3 geführten Wanderungen wollen wir
die Region erkunden. Auch Kultur und
Genuss kommen nicht zu kurz. So ist eine
Stadtführung in Bamberg mit
anschließender Brauereibesichtigung
geplant.
Übernachtung im Landhotel Gasthof Stern
in Gößweinstein inkl. Halbpension.
Info +
Anmeldung: Meinhard Fleig
Tel.: 07668 5465
@: meinhard.fleig@gmx.de
Eine Anmeldung bis zum 15.02.2023 ist
zwingend erforderlich.

       

JUNI

Lilinestein im Elbsansteingebirge

18.06. Schluchsee Jägersteig


Rundwanderung von Schluchsee auf
schmalen Pfaden durch den Bannwald
über den Ahaberg zum Bildstein mit
herrlichen Ausblicken auf den Schluchsee
und die Schweizer Alpen. Über Unteraha
am See entlang zurück nach Schluchsee.
Schwierigkeit: mittel
Gehzeit: ca. 4 Std., 12 km
Abfahrt: 8:52 Uhr Bahnhof Ihringen
Fahrpreis: ÖPNV
Organisation: Brigitte + Uwe Kühnle
Tel.: 07668 94128

                                                   

JULI

02.07. Aussichtsreicher Sübenwasen


Vom Notschrei auf dem Westweg vorbei
an der Biathlonanlage zum Stübenwasen.
Von dort aussichtsreich bis nach
Todtnauberg. Rucksackverpflegung,
Einkehr in Todtnauberg.
Schwierigkeit: mittel, > 250 Hm < 360 Hm
Gehzeit: ca. 4 Std., 10 km
Abfahrt: 8:52 Uhr Bahnhof Ihringen
Fahrpreis: ÖPNV
Organisation: Karl Heinrich Müller
Tel.: 07668 9960595


13.07. (Do) Radeln mit Monika


Monika lädt uns zur Radtour ein.
Näheres → Gemeindeblatt
Organisation: Monika Oldiges
Tel.: 07668

23.07. Burg Hohengeroldseck


Wanderung über die Burg
Hohengeroldseck nach Fußbach. Einkehr
am Schluss der Wanderung geplant.
Schwierigkeit: leicht/mittel, >250 <430 Hm
Gehzeit: ca. 4 Std., 11 km
Abfahrt: 9:00 Uhr Kaiserstuhlhalle
Fahrpreis: 20,00 €
Organisation: Monika Oldiges
Tel.: 07668 94558

ELbe
                                                                                   

SEPTEMBER

07.09. (Do) Zum Badloch


Wanderung zum Badloch bei Oberbergen
mit Einkehr.
Näheres → Gemeindeblatt
Organisation: Meinhard Fleig
Tel.: 07668 5465


17.09. Im Markgräflerland


Von Buggingen über Betberg zum
Kalibergwerkmuseum mit Besichtigung
Einkehr in Strausse geplant.
Schwierigkeit: leicht
Gehzeit: ca. 3-4 Std., 10 km
Abfahrt: 8:52 Uhr Bahnhof Ihringen
Fahrpreis: ÖPNV
Organisation: Oswald Stiefel
Tel.: 07668 1604

                       
                                                                                          

OKTOBER

08.10. Zwischen Wald und Reben im Elsaß


Ab Mittelwihr zur Grand Cru Lage Mandelberg.
Über Hunawihr und Riquewihr zurück
nach Mittelwihr.
Schwierigkeit: leicht/mittel, ↑↓ 250 Hm
Gehzeit: ca. 4,5 Std., 12 km
Abfahrt: 09:00 Uhr Kaiserstuhlhalle
Fahrpreis: 20,00 €
Organisation: Heinz Birmele
Tel.: 07668 1717


12.10. (Do) Zwiebelkuchen und Neuer Wein


Kurzwanderung mit Einkehr in einer
Strauße zum Zwiebelkuchen.
Näheres → Gemeindeblatt

                                                                                 

NOVEMBER

05.11. Abschlusswanderung mit Glühwein


Claudia und Oswald erwarten uns wieder
bei der Duttentalhütte mit ihrem bekannt
guten Glühwein.
Wir wandern gemütlich durch die
herbstlichen Weinberge zur Hütte. Grillgut
und Tasse bitte mitbringen.
Treffpunkt: 10:30 Uhr Kaiserstuhlhalle
Organisation: Meinhard Fleig
Tel.: 07668 5465


25.11. Jahresabschlussfeier


Gemütlicher Abend zum Jahresausklang.
Geschirr bitte mitbringen.
Ort: Vereinsheim
im Haus Fohrenberg
Beginn: 17:30 Uhr

                                                                                

DEZEMBER

03.12. Weihnachtsmarkt Ihringen


Näheres siehe Gemeindeblatt


14.12. (Do) Zum Glühwein trinken


Wir besuchen den Weihnachtsmarkt in
Freiburg.
Näheres → Gemeindeblatt

Auszug aus unserer Wanderordnung:

1. Die Wanderungen sind eingeteilt in leicht – mittel – schwer 2. Die Wanderführer sorgen für die planmäßige Durchführung der Wanderungen. Nur sie können Änderungen der Tour vornehmen. 3. Wanderungen werden erst harmonisch, wenn die Teilnehmer folgendes beachten: – die Teilnehmer sollen gesundheitlich den angebotenen Wanderungen gewachsen sein. – kräftiges Schuhwerk, entsprechende Wanderkleidung und Regenschutz sind besonders wichtig. – Rucksackverpflegung ist zu empfehlen. – die Ratschläge des Wanderführers sind zu beachten – wer sich von der Gruppe entfernen will, verständigt den Wanderführer. 4. Bei Busfahrten ist eine Anmeldung beim jeweiligen Wanderführer bis spätestens 2 Tage vor dem Wandertermin erforderlich. 5. Mitglieder und Gäste beteiligen sich an den Wanderungen und Veranstaltungen auf eigene Gefahr. 6. Die gesetzlichen Vorschriften aufgrund der Corona-Pandemie können die Durchführung der Wanderungen beeinflussen